mundartlich

mundartlich
Mund:
Das gemeingerm. Wort mhd. munt, ahd. mund, got. munÞs, engl. mouth, schwed. mun ist doppeldeutig. Es kann einerseits mit lat. mentum »Kinn« und kymr. mant »Kinnlade, Mund« verwandt sein und würde dann ursprünglich »Kinn‹lade›« bedeutet haben, andererseits kann es im Sinne von »Kauer« zu der idg. Wurzel *menth- »kauen« gehören (vgl. z. B. lat. mandere »kauen«). – Das Wort wurde früher auch übertragen im Sinne von »Mündung, Öffnung, Loch« gebraucht. – Abl.: munden »gut schmecken« (16. Jh.); münden »sich ergießen, hineinfließen; hinführen, enden« (Anfang des 19. Jh.s, später bezeugt als das Substantiv »Mündung«); mündlich »gesprächsweise, nicht schriftlich« (16. Jh.); Mündung »Stelle, an der etwas (ein Fluss, eine Straße) mündet; vorderes Ende des Laufs oder Rohrs einer Feuerwaffe« (18. Jh.), beachte dazu Zusammensetzungen wie »Mündungsgebiet, Mündungsfeuer«. Zus.: Mundart »regional gebundene ursprüngliche Sprachform innerhalb einer Sprachgemeinschaft« (17. Jh., als Ersatzwort für »Dialekt«), dazu mundartlich (19. Jh.); mundfaul »nicht bereit zu reden« (Anfang des 19. Jh.s); Mundharmonika (1. Hälfte des 19. Jh.s); Mundschenk historische Bezeichnung für den »Hofbeamten, der für die Getränke verantwortlich war« (17. Jh.; vgl. schenken); Mundwerk »Redefreudigkeit« (16. Jh., in der Bedeutung »Rede‹gabe›«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mundartlich — mundartlich …   Deutsch Wörterbuch

  • mundartlich — 1. ↑dialektal, 2. provinziell …   Das große Fremdwörterbuch

  • mundartlich — mụnd|art|lich 〈Adj.〉 eine Mundart betreffend, zu ihr gehörig, aus ihr stammend, in einer Mundart; Sy dialektal, dialektisch (2) ● mundartlicher Ausdruck; mundartliche Redewendung; dieses Wort wird nur mundartlich gebraucht * * * mụnd|art|lich… …   Universal-Lexikon

  • mundartlich — landschaftlich, regional; (abwertend): provinziell; (Sprachwiss.): dialektal. * * * mundartlich:dialektal;dialektisch(veraltend)+umgangssprachlich·regional·landschaftlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mundartlich — mụnd|art|lich (Abkürzung mdal.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schälen (mundartlich) — * T schäält as Dag un Nacht. – Stürenburg, 211a; Kern, 1218. Es ist grosser, himmelweiter Unterschied. Schälen hier in der Bedeutung von unterscheiden, ungleich sein (differiren) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schutz (mundartlich) — Grosse Schutz1 – chlyne Nutz. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 18. 1) Beim Schiessen, Hervorkommen der Trauben. Schuss aber auch Wasserfall. (Stalder, II, 356.) [Zusätze und Ergänzungen] *9. An einem Schutz vnd rücken haben. – Mathesius,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gaul — Mundartlich gilt Gaul heute im Gebiet etwa zwischen Kaufbeuren, Birkenfeld, Paderborn und Vohenstrauß (im Süden davon gilt ›Roß‹, im Westen und Norden ›Pferd‹). Die folgenden Redensarten dürften daher ihren Ursprung in diesem Gebiet haben: Ihm… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hinkel — mundartlich für ⇨ Huhn …   Das Wörterbuch der Idiome

  • mdal. — mundartlich EN dialect (adj.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”